Zentralbl Chir 2012; 137(5): 446-452
DOI: 10.1055/s-0030-1247323
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Überblick der Therapiemöglichkeiten im Management von Säuglingshämangiomen

Therapeutic Options for Haemangiomas of InfancyH. Krause1 , H.-J. Haß1 , S. Kroker1 , F. Meyer2 , Z. Halloul2 , W. Wagemann1
  • 1Universitätsklinikum Magdeburg, Arbeitsbereich Kinderchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
  • 2Universitätsklinikum Magdeburg, Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 November 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlungsnotwendigkeit von Säuglings­hämangiomen wurde lange Zeit kontrovers diskutiert. Dies lag im Wesentlichen an der Beobachtung der Involution und somit der potenziellen, fast vollständigen Rückbildungspotenz ohne medizinische Maßnahmen und deren Risiken. Auf der anderen Seite standen die Verläufe mit einem rasanten Wachstum initial kleiner Hämangiome mit Beeinträchtigung oder Verlust wichtiger Funktionen (Bsp. Visusverlust bei periokulärer Lokalisation). Erschwerend kam hinzu, dass eine Vielzahl von Klassifikationen verwendet wurden, welche eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse schwierig bis unmöglich machte. Aus diesem Grunde werden in dieser Arbeit die typischen (klassischen) Säuglingshämangiome von den übrigen Formen abgegrenzt. Das Hauptziel ist der Wachstumsstopp bzw. die Rückbildung bis zur ­alleinigen kosmetischen Beeinträchtigung. Jede drohende Funktionsbeeinträchtigung ist als dringliche Behandlungsnotwendigkeit anzusehen. In der Übersicht der möglichen Therapieoptionen und ihrer Einschätzung zu Verbreitung und aktuellen Wertigkeit sind 1. die Kryotherapie oder 2. die ­Lasertherapie bei lokalisierten Formen aufgrund ihrer gesicherten Datenlage zu favorisieren. Bei lokal schlecht behandelbaren Formen ist mit Propanolol ein neues Medikament für die Indikation in der Erprobung. Hier stehen jedoch die Daten zur sicheren Beurteilung noch aus.

Abstract

The necessity of haemangioma treatment in infants has been controversially discussed for years. One reason is the favoured clinical observation of a potential spontaneous involution without any therapeutic approach or medical treatment, thus avoiding their specific risks. On the other hand, there are several reports on serious cases with ­rapidly growing haemangiomas including severe consequences. There are potential complications such as loss of visus in cases of periorbital manifestation. A basic problem is the lack of a unique systematic classification, on the basis of which ­diagnostic measures, therapeutic indications and modes could be compared. Such a classification would be much more competent including a sufficient comparison of treatment results. The basic aim in management is to achieve control of the haemangioma growth and induction of its sub­sequent involution back to only a cosmetic detraction. Each threatening functional loss can be classified as an urgent indication for treatment. There is a need to consider the treatment options and their values; in particular, cryotherapy or laser therapy in localised manifestations are mostly ­favoured because of the convincing evidence from available data. In the case of a more disseminated haemangioma manifestation, the initiation of propranol medication is possible, a novel drug for this indication. However, there are no follow-up data on the mid-term or long-term outcome available at this time. Further studies on the subject are therefore required.

Literatur

Dr. H. Krause

Universitätsklinikum Magdeburg AöR· Arbeitsbereich Kinderchirurgie · Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Deutschland

Phone: 00 49 / 3 91 / 6 71 55 13

Fax: 00 49 / 3 91 / 6 71 55 82

Email: hardy.krause@med.ovgu.de